Logo Klassik mitten in Rheinhessen

sonntags um 17 Uhr in der Neubornhalle Wörrstadt

Neue Konzertreihe „KLASSIK mitten in Rheinhessen“

Freunde klassischer Musik können sich auf 2023 freuen - denn da startet die neue Konzertreihe „KLASSIK mitten in Rheinhessen“. Kammermusik, Klaviermusik und Gesang stehen im Zentrum der Konzertreihe mit international tätigen und renommierten Musikerinnen und Musikern.

Veranstalter sind die Verbandsgemeinde Wörrstadt und das Touristik Center Rheinhessen Mitte. Künstlerischer Leiter der Reihe ist der in Saulheim lebende Konzertpianist Christian Strauß.

NACHBERICHT: Eröffnungskonzert

NACHBERICHT: Eröffnungskonzert

am 26. Februar 2023

Eröffnungskonzert der Klassikreihe war ein großer Erfolg

„Ich freue mich ungemein, dass wir hier in Wörrstadt ein solch hochklassiges Konzert erleben durften,“ äußerte sich eine Besucherin begeistert. Das Konzert bildete den Auftakt zur Konzertreihe „KLASSIK mitten in Rheinhessen“, die von der Verbandsgemeinde Wörrstadt in Kooperation mit dem Tourismus Center Rheinhessen Mitte in diesem Jahr erstmals angeboten wird. Ideengeber und künstlerischer Leiter ist der Saulheimer Pianist Christian Strauß, dem 2021 von der Verbandsgemeinde der Kultur-Sonderpreis verliehen worden war.

Das Eröffnungskonzert stand unter dem Motto „Der Hirt auf dem Felsen“. In diesem Namen gebenden Werk von Franz Schubert, das in der selten zu hörenden Fassung für Gesang, Violoncello und Klavier erklang, brachte Sopranistin Marina Russmann die große Sehnsucht des Hirten nach seiner Liebsten mit viel Gefühl zum Ausdruck. Begleitet wurde sie dabei von Christian Strauß und dem Cellisten Peter Gerschwitz.

Zuvor spielte im ersten Teil des Abends das Komponistenpaar Clara und Robert Schumann die Hauptrolle. So sang Russmann in Klavierbegleitung fünf Lieder von Clara Schumann, wobei die Sängerin die thematisierte Liebe und Sehnsucht der Protagonisten enorm eindringlich und ausdrucksstark darbot. Christian Strauß präsentierte anschließend den Werkzyklus „Carnaval“ op. 9 für Klavier von Robert Schumann, der aus 22 erklingenden Charakterstücken besteht. Strauß gelang es meisterhaft, die verschiedenen Charaktere durch wechselnde Dynamik und Intensität seines Spiels vor den geistigen Augen der Zuhörerschar agieren zu lassen.

Mit Clara und Robert Schumann durch eine jahrzehntelange Freundschaft und gegenseitige Bewunderung verbunden war der Komponist Johannes Brahms, worauf Christian Strauß als Moderator des Abends erläuternd einging. Brahms‘ Cellosonate in e-moll op. 38 für Violoncello und Klavier, die weitgehend in Bad Münster am Stein entstanden war, bildete den Abschluss des Programms. Die etwas schwermütige Sonate wurde von Christian Strauß und Peter Gerschwitz äußerst gefühlvoll interpretiert.

Mit der Zugabe „An die Musik“ von Franz Schubert fand ein künstlerisch herausragender Konzertabend sein Ende, was die Zuhörerschaft in der ausverkauften Neubornhalle mit einem riesigen Applaus honorierten.

 

Unter dem Motto „Der Hirt auf dem Felsen“ interpretieren Marina Russmann (Sopran), Peter Gerschwitz (Violoncello) und Christian Strauß (Klavier) Werke von Clara Schumann (fünf Lieder), Robert Schumann („Carnaval“ für Klavier), Johannes Brahms (Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1) und Franz Schubert („Der Hirt auf dem Felsen“). Das letztgenannte Werk erklingt in der selten zu hörenden Fassung für Gesang, Violoncello und Klavier. Clara Schumann, Robert Schumann und Johannes Brahms verband eine jahrzehntelange Freundschaft und gegenseitige Bewunderung. Auf diese Hintergründe wird Christian Strauß beim Konzert näher eingehen.

Marina Russmann studierte Gesang an den Musikhochschulen in Mainz, Bologna und Köln. Sie wurde u.a. von der Villa Musica und dem Wagnerverband Wiesbaden gefördert. Sie wirkte mit bei Opernproduktionen an den Staatstheatern in Mainz und Wiesbaden und bei freien Opernproduktionen, u.a. auf Hawaii (2016 als „Tosca“ zusammen mit dem Tenor Keith Ikaia-Purdy), in Bergisch Gladbach (2018 als Donna Elvira in Mozarts „Don Giovanni“) und in Neustadt an der Weinstraße (2022 als Parasja in Mussorgskys „Der Jahrmarkt von Sorotschinzy“).

Peter Gerschwitz studierte Cello u.a. beim legendären Paul Tortelier. Er war acht Jahre lang Mitglied des Kreuzberger Streichquartetts Berlin, dann von 1986 bis 2007 Solocellist des SWR-Rundfunkorchesters Kaiserslautern und anschließend in gleicher Funktion bis 2015 bei der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern. CD-Einspielungen und Rundfunkaufnahmen als Solist und Kammermusiker runden seine künstlerische Tätigkeit ab.

Christian Strauß studierte Klavier bei Prof. Lidia Grychtolowna an der Musikhochschule in Mainz (Abschluss "Konzertexamen Klavier"). Private Studien führten ihn zu Bruno Leonardo Gelber nach Monte Carlo. Strauß ist mehrfacher Preisträger internationaler Musikwettbewerbe (errang z.B. 2010 den 1. Preis beim internationalen  "Concours Grieg" in Oslo). Er konzertiert im In- und Ausland als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter. 2021 wurde ihm der Kultur-Sonderpreis der Verbandsgemeinde Wörrstadt verliehen.

Eintrittspreise

  • Einzelpreis je Konzert:       25 Euro / ermäßigt 15 Euro*
  • Abo-Preis für 3 Konzerte:  60 Euro / ermäßigt 30 Euro*

* Die Ermäßigung gilt für Inhaber der Ehrenamtskarte sowie
  Schüler, Auszubildende und Studierende.

Kartenvorverkauf

Die Karten sind im Touristik Center Rheinhessen Mitte, Bahnhofstr. 21 in Wörrstadt erhältlich.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 Uhr - 12:00 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr. Montag- und Mittwochnachmittag ist geschlossen. Karten können auch hier online erworben werden. 

mehr erfahren
Christoph Soldan, © Bernd Halder

Konzert "Der Musikstreit des 19. Jahrhunderts"

am 21. Mai 2023

Große Klaviermusik des 19. Jahrhunderts steht auf dem Programm dieses besonderen Konzertabends „Der Musikstreit des 19. Jahrhunderts“ mit dem Pianisten und Rezitator Christoph Soldan. Die beiden Protagonisten Brahms und Liszt stehen dabei stellvertretend für ganz unterschiedliche ästhetisch-musikalische Auffassungen. Dass wir heute beide Komponisten als Schöpfer genialer Musik betrachten, zeigt Christoph Soldan am Beispiel von Brahms’ Händelvariationen und der „Années de pèlerinage“ („Wanderjahre“) von Liszt. Soldan wird das Programm erläutern und dabei die Werke und Komponisten seinem Publikum nahebringen.

Christoph Soldan studierte Klavier bei Prof. Eliza Hansen und Christoph Eschenbach an der Hamburger Musikhochschule. Der Durchbruch zu einer regen, internationalen Konzerttätigkeit gelang durch eine gemeinsame Tournee mit Leonard Bernstein im Sommer 1989. Der weltberühmte Dirigent äußerte sich über Christoph Soldan: „Ich bin beeindruckt von der seelischen Größe dieses jungen Musikers.“ Von 1996 bis 2006 spielte Christoph Soldan sämtliche Klavierkonzerte Mozarts ein. Ab 2000 entwickelte sich eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Peter Härtling. 2007 begann Soldan auch als Dirigent tätig zu werden. Im selben Jahr wurde das „Theater Dörzbach“ eröffnet, das er gemeinsam mit seiner Frau Stefanie Goes leitet.

Eintrittspreise

  • Einzelpreis je Konzert:       25 Euro / ermäßigt 15 Euro*
  • Abo-Preis für 3 Konzerte:  60 Euro / ermäßigt 30 Euro*

* Die Ermäßigung gilt für Inhaber der Ehrenamtskarte sowie
  Schüler, Auszubildende und Studierende.

Kartenvorverkauf

Die Karten sind im Touristik Center Rheinhessen Mitte, Bahnhofstr. 21 in Wörrstadt erhältlich.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 Uhr - 12:00 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr. Montag- und Mittwochnachmittag ist geschlossen. Karten können auch hier online erworben werden. 

mehr erfahren
Klavierduo Walachowski, © Ralf Bauer

Konzert mit dem Klavierduo Walachowski

am 26. November 2023

Genießen Sie ein Konzert für Klavier zu vier Händen mit den Schwestern Anna und Ines Walachowski (Klavierduo Walachowski).

Anna und Ines Walachowski gehören längst zu den führenden Klavierduos der Gegenwart. Seit mehr als zwei Jahrzehnten begeistern die beiden Schwestern mittlerweile ihr Publikum auf den internationalen Konzertpodien. Sie erhielten Einladungen zu vielen renommierten Festivals, wie dem Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, den Dresdner Musikfestspielen, den Moselfestwochen, aber auch dem Harbin Music Festival (China) oder dem Bangkok Music Festival (Thailand).

Von der vitalen Spielweise der beiden Pianistinnen war schon der legendäre amerikanische Musikkritiker und „Klavierpapst“ Harold C. Schonberg höchst angetan. Sein begeisterter Kommentar anlässlich ihrer Debüt-CD lautete: „They seem to have unlimited technique, they use a very wide dynamic palette, they have oodles of temperament and unfaltering rhythm“, und er prophezeite: „We will be hearing from them again.“

Erfolgreiche Kooperationen mit Juliane Köhler, Norbert Blüm, Friedrich von Thun und Roger Willemsen erweiterten das künstlerische Spektrum des vielseitigen Klavier-Duos. Im Sommer 2003 entstand in einer Produktion des WDR für ARTE die Dokumentation „Klavier-Doppel“, ein 45-minütiges Filmportrait über Anna und Ines Walachowski. Ein weiteres Filmportrait entstand im Rahmen der Burger Klassiktage 2021.

Die Corona-Zeit nutzten die Schwestern „zum Nachdenken“ (Anna Walachowski) und zur Erweiterung ihres Duo-Repertoires. Das ist ihnen mit Richard Strauss´ Klavier-Transkription des Nonetts von Franz Lachner und der anschließenden Welt-Ersteinspielung auch bestens gelungen.  

Eintrittspreise

  • Einzelpreis je Konzert:       25 Euro / ermäßigt 15 Euro*
  • Abo-Preis für 3 Konzerte:  60 Euro / ermäßigt 30 Euro*

* Die Ermäßigung gilt für Inhaber der Ehrenamtskarte sowie
  Schüler, Auszubildende und Studierende.

Kartenvorverkauf

Die Karten sind im Touristik Center Rheinhessen Mitte, Bahnhofstr. 21 in Wörrstadt erhältlich.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 Uhr - 12:00 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr. Montag- und Mittwochnachmittag ist geschlossen. Karten können auch hier online erworben werden

mehr erfahren

Kartenvorverkauf

Die Karten sind im Touristik Center Rheinhessen Mitte, Bahnhofstr. 21 in Wörrstadt erhältlich. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 Uhr - 12:00 Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag 15.00 Uhr - 17.00 Uhr. Montag- und Mittwochnachmittag ist geschlossen. Karten können auch hier online erworben werden. 

Eintrittspreise

  • Einzelpreis je Konzert:       25 Euro / ermäßigt 15 Euro*
  • Abo-Preis für 3 Konzerte:  60 Euro / ermäßigt 30 Euro*

* Die Ermäßigung gilt für Inhaber der Ehrenamtskarte sowie
  Schüler, Auszubildende und Studierende.