
Über 50 Weinbergshäuschen – und ein einziges Brunnenhäuschen
Es existiert wohl kein rheinhessisches Dorf, das mehr Weinbergshäuschen sein eigen nennen könnte: Sage und schreibe 54 Häuschen schmücken die Westhofener Weinberge. Einst waren es Schutzhütten gegen das Wetter. Hier wurde allerdings eine entspringende Quelle „geschützt“, ein Wasserspeicher daran angeschlossen. Die Einzellage wurde 1721 mit dem Namen „am brunnenhäusschen“ erstmalig urkundlich erwähnt. Die Böden sind geprägt von Tonmergel mit Kalkstein, Kalksteinfelsen im Untergrund. Außerdem findet sich hier „Terra Rossa“, ein roter Boden. Die Winzerinnen und Winzer bauen Riesling, Silvaner, Sauvignon Blanc oder Spätburgunder an. Eine der höchstgelegenen Lagen Westhofens.
> Wissenswertes über die Westhofener Wingertshäuschen: https://www.wonnegau.de/wissenswertes-wingertsheisjer
Von Wingertshäuschen zu Wingertshäuschen: https://www.rheinhessen.de/wingertsheisje-wanderweg
> Zu den anderen Einzellagen von Westhofen: Aulerde, Kirchspiel, Morstein und Steingrube
Bereich: Bereich Wonnegau
Großlage: Bergkloster
Einzellage: Brunnenhäuschen
Gemeinde: Westhofen
Gemarkung: Westhofen
Rebfläche: 31 Hektar
Meereshöhe: 185-240 m
Exposition: Süd
Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 9510740Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 9510740