Bergkirche Udenheim, © Müller-Steinbrecht© Müller-Steinbrecht

109 Treffer

Rathaus © Rathaus Saulheim

Saulheim

Rathaus Saulheim

Das Rathaus ist zweistöckig, aus kleinen Feld-und Bruchsteinen erbaut, die in der Gewann Steinkaut, in früheren Jahrhunderten „ Steinstück „ genannt, gebrochen wurden. Die Ecken sind aus Hausteinen ausgeführt. Der im Renaissancestil dem Gebäude angebaute Rundturm ermöglicht es, die oberen Räume des Rathauses im Innern vollständig zu nutzen, wie man dies bei vielen ehemaligen Adelshäusern im 16. und im 17. Jahrhundert feststellen kann. Man erreicht diese Räume über eine…

Dienheimer Schloss © Rathaus Saulheim

Saulheim

Schloss von Dienheim

Die Bauweise dieses Herrenhauses entspricht im allgemeinen der Bauweise der anderen Saulheimer Adelshäuser. Das Schloss ist 36 Meter lang, zweistöckig mit Renaissance-Fenstern und einem geschweiften Giebel auf der Rückseite nach Osten hin. Das ganze Anwesen reichte bis zum Mühlbach, nach Osten zum Eisenborn und teilweise an die Heileckergasse. Nach östlicher Seite befand sich ein Fischweiher der seinen Zu- und- Ablauf zum Mühlbach hatte. Errichtet wurde das Gebäude größtenteils mit Feldsteinen…

Wallfahrtskirche Armsheim

Armsheim

Ev. Pfarrkirche Zum Heiligen Blut Christi

Die Kirche ist zum Wahrzeichen der Gegend geworden. Von der Bedeutung des Ortes, der einst Stadtrechte besaß, kündet schon von weitem der über 60 m hohe Turm. Die dreischiffige Kirche wurde innerhalb kurzer Zeit zwischen 1431 und etwa 1475 errichtet. Ihre Stifter waren der letzte Graf von Veldenz und sein Schwiegersohn, der mit dem Haus Simmern-Zweibrücken eine neue Linie der Wittelsbacher begründete. Die an prominenter Stelle über dem Eingang angebrachte Gründungstafel (zwei Engel mit Kelch) erinnert…

Ev. Pfarrkirche in Wolfsheim

Wolfsheim

Evangelische Pfarrkirche

Die evangelische Martinskirche in Wolfsheim war ursprünglich dem hl. Martin geweiht. Zwischen 1697 und 1705 wurde sie als Simultankirche genutzt, d.h. die Katholiken und Protestanten teilten sich das Gebäude für Gottesdienste. Seit 1706 wurde sie ausschließlich von den Reformatoren genutzt. 1967-69 erfolgte eine umfassende Restaurierung der Kirche und es wurde eine nördliche Sakristei angebaut. Der achteckige Taufstein stammt aus dem Jahr 1628 und die Chorfenster, die Christus im Weinberg darstellen, aus dem Jahr…

auf Karte anzeigen

Kontaktinformationen:

Touristik Center Rheinhessen Mitte

Bahnhofstraße 21

55286 Wörrstadt

Tel: 06732 951 969 0
E-Mail: info@tourismusgmbh.de

Kontaktinformationen:

Touristik Center Rheinhessen Mitte

Bahnhofstraße 21

55286 Wörrstadt

Tel: 06732 951 969 0
E-Mail: info@tourismusgmbh.de