Die nördlich des Dorfes (Ortsteil Elsheim) Gelegene, raumgreifende bauliche Gesamtanlage (Denkmalzone) umfasst das Hofgeviert auf der Plateaukante mit Westlich anschließenden Park -und Ackerflächen bis zur Gemarkungsgrenze mit Schwabenheim. Der Wohnplatz inmitten des zugehörigen Ackerlandes, durch Rodungen vermutlich im 12. Jh. geschaffen, gehörte Zum „Ingelheimer Grund“ und kommt erst 1307 („wynthuß berge“) in den Urkunden vor. Frühe Besitzer waren u.a. das Kloster…
Das Adlerdenkmal auf dem Mühlberg ist ein Kriegerdenkmal (Gefallenendenkmal) aus dem 1. Weltkrieg. Vermutlich wurde es bereits während des Krieges (im Sommer 1915) eingeweiht, was zur damaligen Zeit unüblich war. Auch die Bauart – errichtet aus Feldsteinen – macht das Adlerdenkmal zu einer Besonderheit.
Der Stadecker Trullo wird auch das Babo-Häuschen genannt, da das Gelände auf dem der Trullo steht, im Jahr 1786 von dem kurpfälzischen Geheimrat Johann Lambert Babo ersteigert wurde.
Ein mittelalterliches Wahrzeichen mit Weltrekordpotenzial Die Hauptsehenswürdigkeit des rheinhessischen Weinorts Gau-Weinheim ist ein echter Rekordhalter: Der Schiefe Turm von Gau-Weinheim gehört zu den schiefsten Bauwerken der Welt – und übertrifft sogar die weltberühmte Neigung des Campanile von Pisa. Der viereckige, mittelalterliche Turm ist Teil der ehemaligen Friedhofsbefestigung und steht heute unter Denkmalschutz. Nach einer offiziellen Neumessung vom 15. Juli 2022 wurde ein Neigungswinkel von 5,4277°…
Der Nachtigallenhof in Wallertheim ist vor allem ein großer Staudengarten (18.000 Quadratmeter) mit standortgerechten Pflanzungen, die gut mit dem sommertrockenen Klima zurechtkommen. Obstwiesen mit artgerechter Geflügelhaltung und ein Nutzgarten vervollständigen das Bild. Für Besucher und Besuchergruppen bieten wir Führungen nach Anmeldung an. Natürlich kann man den Garten auch ohne Führung besuchen. Verbringen Sie ein paar inspirierende Stunden bei uns und schlendern Sie durch die…
Seit 1991 begrüßt das "Weedemännchen" Besucher in Bubenheim. Die lebensfrohe Figur, die Wein aus einem Kelch genießt, steht auf einem Faßboden, der die renommierten Weinlagen Honigberg und Kallenberg ehrt. Als charmantes Wahrzeichen des Ortes spiegelt sie die Lebensfreude und die traditionsreiche Weinkultur der Region wider. Ein Besuch beim Weedemännchen ist ein absolutes Muss für alle, die Bubenheim und seine Weine in vollen Zügen erleben möchten.
Betonfässer – Der vergessene Schatz der Weinkeller Wer heute an Weinlagerung denkt, hat meist Holzfässer oder moderne Edelstahltanks vor Augen. Doch wer genauer hinsieht – so wie hier –, entdeckt eine fast vergessene Methode: Betonfässer. Ab den 1970er-Jahren waren sie in vielen Weingütern eine echte Revolution. Aus massivem Beton gefertigt, wurden sie mit Glasfliesen oder Edelstahl ausgekleidet und zur Gärung und Lagerung von Wein genutzt. Ihre dicken Wände sorgten ganz natürlich…
Der neu gestaltete Lindeplatz wurde im Jahr 2015 eröffnet. Das besondere Highlight ist der von der Familie Peter Eugen Eckes gestiftete Drei Grazien-Brunnen von Bildhauer und Steinmetz Franz Müller-Steinfurth (1952-2017). Halbstündliche Wasserspiele. Parkplätze zum Einstieg in die Hiwweltour Zornheimer Berg sowie das Restaurant Zornheimer Weinstuben und die Zornheimer Bürgerstube bei Tasos finden sich direkt am Platz.
Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0