Einblicke in den Dalles-Alltag Wenn du durch Engelstadt schlenderst, kommst du unweigerlich am Dalles vorbei – dem Dorfplatz, der mehr als ein Platz ist. Hier trifft man sich auf einen Kaffee im „Dalleslädche“ oder gibt sich die neuesten Dorfgeschichten weiter. Der Dalles ist wie ein Wohnzimmer unter freiem Himmel – offen, warmherzig und voller Leben. Ob beim Weintreff im Frühling, beim Glühweintreff im Winter oder beim Weihnachtsmarkt zur Adventszeit: Der Dalles erzählt Geschichten von…
1899 wurde das Alte Stellwerk am Kreuzungspunkt der Bahnlinien Alzey – Bingen bzw. Alzey – Mainz gebaut. Es wurde 2007 stillgelegt. Heute erfolgt die Zugleitung über elektronische Stellwerkstechnik. Das Alte Stellwerk Armsheim Nord (An) ist das einzige seiner Art (mechanische Stahmer- Stellwerkstechnik) in Rheinhessen, in dem noch alle technischen Anlagen des Block- und Hebelwerkes sowie des Spannwerkes komplett erhalten sind. So können Besucherinnen nd Besucher im Stellwerk, das Zug um Zug zu einem interaktiven…
Feuerwehrgerätehaus Schwabenheim – ein Stück Feuerwehrgeschichte Mitten in Schwabenheim findet sich ein besonderes Kleinod: das historische Feuerwehrgerätehaus. Von 1896 bis 1981 diente es als zentrale Selbstschutzanlage des Ortes. Schwabenheim gehörte damit zu den ersten Gemeinden in der Region, die eine eigene Feuerwehr zum Schutz der Bevölkerung gründeten. Auffällig ist bis heute der markante „Turm“, der einst zum Trocknen der Schläuche und Gerätschaften diente. Ebenso…
Ein Tisch, der mehr kann – der „Tisch des Weines“ in Schwabenheim Wenn man durch die sanften Hügel von Schwabenheim an der Selz wandert, vorbei an rebenbedeckten Hängen und mit weitem Blick über Rheinhessen, trifft man früher oder später auf einen ganz besonderen Ort: den Tisch des Weines. Unweit der bekannten Sternenbank gelegen, lädt dieser lange Holztisch dazu ein, einen Moment innezuhalten – und genau das macht ihn so besonders. Was auf den ersten Blick wie ein einfacher Rastplatz…
Den ostseitigen Eingang des Vorburgbereiches dominiert das ehemalige 1771 errichtete Amtshaus. Seit dem frühen 19. Jh. bis in die 1960er Jahre Schul- und Rathaus. Das frühere Burgareal macht wie kaum anderswo im Selztal die Strukuren einer spätmittelalterlichen Wasserburg und einen wichtigen Aspekt lokaler Herrschafts- und Siedlungsgeschichte in anschaulicher Weise nachvollziehbar. Quelle: Kulturdenkmäler Rheinland-Pfalz
Wa sserbehälter 1 905 nach den Plänen von Wilhelm Lenz Kulturinspektion Mainz, als Bestandteil der „Wasserversorgung des Selz-Wiesbach-Gebietes südlich der Ortslage an einem Weinbergsweg in Jugendstilformen erbaut. Kubischer Sandstein-Bossenquaderbau vor dem in den Hang gebauten Wasserreservoir. Quelle: Kulturdenkmäler Rld.-Pfalz
Eine dem heiligen Peter geweihte, spätestens seit der Reformation nicht mehr benutzte Pfarrkirche stand im bis 1806 belegten „Peterskirchhof“ abseits des Ortes in in der Wüstung „Hedensheim“. Die Kirche in der heutigen Dorfmitte, die das Patrozinium übernahm, in erhöhter Lage nördlich der Burg am Dorfplatz vermutlich im 14. Jh. erbaut und seit dem frühen 16. Jh. dokumentiert. Ouelle: Kulturdenkmäler Rld.-Pfalz
Wir laden Sie zu einem Rundgang durch unsere Gemeinde ein - mitten im Herzen Rheinhessens. Besuchen Sie besondere Orte aus der Geschichte Spiesheims und erfahren Sie mehr an den jeweiligen Standorten. "Spizisheim" wurde 770 vom Kloster Lorsch erstmals urkundlich erwähnt. Siedlungsspuren gehen zurück auf die Spät-Latène-Zeit (500-50 v. Chr.).
Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0