Die Weinbaugemeinde Schornsheim wurde erstmals 782 n. Chr. in einer Schenkungsurkunde Karl des Großen an das Kloster Hersfeld erwähnt. Er stellte seinen Schornsheimer Fiskus samt Kirche mit Grund und Boden der „Heiligen Lioba“ als Altersruhesitz zur Verfügung. Sie zählt zu den bedeutendsten Frauen des Mittelalters. Zwar lebte Lioba von Tauberbischofsheim nur wenige Monate bis zu ihrem Tod in Schornsheim, bis heute ist sie hier jedoch sehr präsent. So steht sie als benediktiner-Äbtissin aus Bronze…
Aus vorgeschichtlicher Zeit stammen die Menhire. Von der ursprünglich größeren Zahl sind drei erhalten, von denen der "Hinkelstein" noch in der Nähe seines früheren Standortes am südlichen Ortsende steht, während die beiden anderen, der "Dicke Stein" und der "Spitze Stein", nach der Entfernung vom ursprünglichen Standort im Zuge der Flurbereinigung sich jetzt in der Nähe der Wiesbachbrücke auf einem Grundstück an der Bahnhofstraße befinden. Der "Dicke Stein" wurde wieder…
Von Gau-Weinheim aus, erreicht man inmitten der Weinberge die sehenswerte Kreuzkapelle unterhalb des Wissbergs. Ein bekannter Wallfahrtsort, wohin ein schöner Panoramaspaziergang durch die Weinberge führt. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Der Beschilderung Richtung Kreuzkapelle folgen. Besichtigung: Öffentlich zugänglich
Die evangelische Kirche wurde im Jahr 1886 fertiggestellt. Besonders sehenswert ist ein gotischer Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, eine gotische Kanzel aus dem 15. Jahrhundert sowie eine Rokoko-Orgel von 1728. Im Rundfenster findet der Besucher moderne Glasmalereien, die Kirchenbänke sind mit barocken Schnitzereien verziert.
Seit dem Jahr 2007 ist es amtlich, der Geographische Mittelpunkt von Rheinhessen liegt in Gabsheim. Durch das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformationen Rheinland-Pfalz wurde die Ortsgemeinde als der offizielle Mittelpunkt des rheinhessischen Weinanbaugebietes bestimmt. Der Punkt befindet sich origineller Weise auch noch in einer Flur, die den alten Namen „An des Adams Apfelbaum“ trägt. Es ist ein schöner, etwas abseits der Straße gelegener Platz mit Tischen, Bänken und Infotafeln. Von hier aus…
Die evangelische mittelalterliche Kirche in Ober-Saulheim von 1284 war Sanktus Fitus (Sankt Veit) gewidmet. Die Kirche wurde im gotischen Baustil errichtet. Die Spitzbögen und Rippengewölbe sind wichtige Merkmale dafür. Weiterhin findet man einige Pfeiler und den gotischen Spitzbogen des schönen Pförtchens zur Untergasse, der wohl als Türbogen der Eingangspforte der mittelalterlichen Kirche betrachtet werden kann. Die alte mittelalterliche Kirche war zugleich eine Wehrkirche, die bei Gefahr vor feindlichen…
Auf dem Weg von der Gemeindehalle aus zum Schildbergturm steht nach Westen ausgerichtet eins von ehemals 5 Heiligenhäuschen, welches 1925 von Josef Schmitt errichtet und der Gottesmutter Maria gewidmet wurde. Noch bis in die 80er Jahre war es Ziel von Bitt- und Feldprozessionen. Inzwischen wurde das Heilgenhäuschen renoviert und erstrahlt wieder in seinem ursprünglichen Glanz. Neben einer Ruhebank lädt die schöne Aussicht direkt am Jakobspilgerweg zum Verweilen ein. Weitere Heiligenhäuschen stehen im Ort an der…
Die katholische neugotische Pfarrkirche St. Bartholomäus wurde 1871-1873 erbaut. Der Grundstein des Gotteshauses, das bis in die erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts beiden Konfessionen diente, wurde wohl 1344 gelegt. Beide Nieder-Saulheimer Kirchen stehen nebeneinander an der Stelle der alten Simultankirche St. Bartholomäus.
Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0