Bergkirche Udenheim, © Müller-Steinbrecht© Müller-Steinbrecht

101 Treffer

Ritter Hundt Denkmal in Saulheim © Rheinhessen-Touristik GmbH

Saulheim

Ritter Hundt-Denkmal

Zwischen dem 12. und 18. Jahrhundert besiedelten verschiedene Ritterfamilien Saulheim. Einer davon war Ritter Hundt – die heutige Symbolfigur des Dorfes. Der Ortsbürger soll der Legende nach mit seinem großen Weindurst bei allen Trinkwettbewerben gewonnen haben und dafür bis nach Mainz bekannt  geworden sein. Ein steinernes Denkmal von ihm steht heute mitten im Ort, neben dem Gebäude der Mainzer Volksbank. Besichtigung: Öffentlich zugänglich

Schornsheim Kath Kirche

Schornsheim

Kath. Kirche St. Wigbert

Vom Ort aus führt eine große barocke Treppenanlage aus dem Jahr 1741 hinauf zur kleinen katholischen Kirche St.Wigbert. Die Einmaligkeit der Konsolfiguren sowie die figürliche Darstellung von Engeln, Aposteln und die dekorative Malerei machen die Kirche zu einem bedeutenden Baudenkmal des Mittelrheingebietes. Besonders sehenswert sind Romanischer Chorraum von 1107, Neues Rautendach um 1850, gotische Wandmalereien aus dem 15. und 16. Jahrhundert sowie reicher neugotischer Schnitzaltar von 1887 mit St. Bonifatius, St. Lioba und…

Schillerdenkmal © C.Scherner

Wörrstadt

Schillerdenkmal

Am Weg zwischen Friedhof und Marktplatz im Ulmengraben befindet sich das Schillerdenkmal mit Schillerlinde. Errichtet wurde das pyramidenförmige Denkmal mit Bildnistondo zum 100.Geburtstag des Dichters (1905), aus Steinen des ehem. Gefängnisses. Wörrstädter Graben zwischen Ev. Kirche und Markplatz in Wörrstadt.

Alter Trafoturm 1 © Günter Kreft

Sulzheim

Alter Trafoturm

Ausstellung auf drei Ebenen, Pilgerstätte, Nistplatz. Über 50 Jahre lang wurde im Trafoturm Sulzheim elektrische Energie aus dem Mittelspannungsnetz auf Niederspannungsnetz, also Ortsnetz, umgewandelt und damit die Versorgung von Abnehmern im Umkreis gewährleistet. Nachdem im Jahr 2009 alle elektrischen Oberleitungen im Ort unter die Erde verlegt wurden, hatte der Trafoturm keine Funktion mehr und stand zum Verkauf. Dieser wurde von einem Privatmann mit der Vision übernommen, daraus eine Stätte der Begegnung mit…

Wallertheim

Wallertheim

Fundstelle des Hündchens Kelti

Das Alleinstellungsmerkmal der Ortsgemeinde Wallertheim ist gerade einmal 2,1 cm lang und 1,6 cm hoch, sein Name ist „Kelti“, der Glashund von Wallertheim. Es ist ein spätkeltischer Zeuge der Siedlungsgeschichte und heute im Landesmuseum Mainz zu sehen. In der Ortsmitte lädt eine schöne Brunnenanlage mit Sandstein-Torbogen und Sitzbänken zum Verweilen ein.

Ausscheller Standbild © Angelika Friedrich

Wörrstadt

Ausscheller-Standbild

In Erinnerung an den letzten „Ausscheller“ in der Gemeinde hat man 2011 eine Skulptur aufgestellt, die den ehem. Gemeindediener und Ausscheller für die öffentlichen Bekanntmachungen - Herr Karl Ritzinger - darstellen soll. Das Kunstwerk wurde von Gerd Vollmer aus Schwarzblech angefertigt und stellt den ehem. Gemeindediener mit erhobener Glocke und den amtlichen Mitteilungen dar, die er an verschiedenen Stellen in der Gemeinde verlesen hat.

Langer Stein Saulheim © Brigitte Thörle-Weyerhäuser

Saulheim

Der Lange Stein

„Menhir“ kommt aus der bretonischen Sprache und setzt sich zusammen aus den Worten „Maen“ (= Stein) und „hir“ (= lang). Andere Worte für vorgeschichtliche, aus der Jungsteinzeit stammende, Monolithen sind Hinkelstein oder Hünenstein. Der größte Monolith Rheinhessens dürfte das bedeutendste und älteste noch sichtbare Denkmal aus der Jungsteinzeit (5600 v. Chr. bis 2200 v. Chr.) sein. Er besteht aus Rhyolith, der wahrscheinlich vom Donnersberg stammt. Rund um den „Langen…

Schloss Wallbrunn © W.Hallmann

Partenheim

Schloss Wallbrunn

Die nördlichste Gemeinde der Verbandsgemeinde Wörrstadt liegt in einer zur Selz abfallenden Talmulde. Zur Geschichte Partenheims gehören sowohl die Erzbischöfe von Trier, das Domstift Worms sowie die Freiherren von Wallbrunn. Letztere erbauten im 13. Jahrhundert das imposante Schloss Wallbrunn, das im 16. Jahrhundert umgebaut, im 18. Jahrhundert erneuert und 1830 in drei Teilen an Partenheimer Bürger verkauft wurde. Seitdem wird es zu wohn- und landwirtschaftlichen Zwecken genutzt. Besuchen Sie das Schlossgut…

auf Karte anzeigen

Kontaktinformationen:

Touristik Center Rheinhessen Mitte

Bahnhofstraße 21

55286 Wörrstadt

Tel: 06732 951 969 0
E-Mail: info@tourismusgmbh.de

Kontaktinformationen:

Touristik Center Rheinhessen Mitte

Bahnhofstraße 21

55286 Wörrstadt

Tel: 06732 951 969 0
E-Mail: info@tourismusgmbh.de