Für kleine und große Entdecker vergangener Zeiten lohnt sich sicherlich auch das örtliche Heimatmuseum. Es befindet sich in dem um 1600 erbauten ehemaligen Herrschaftshaus des alten Adelgeschlechtes von Harxthausen. Die Dauerausstellung zeigt, wie hierzulande die Zimmer im 19. Jahrhundert eingerichtet waren und stellt traditionelle Handwerkskünste, wie das Küfern, Schustern oder Weben vor. Wechselausstellungen in zweijährigem Turnus widmen sich Themen aus dem historischen Alltag und der historischen…
Auf dem Städtischen Friedhof, auf dem Weg zum Dorfgraben (entlang der ev.Kirche) befinden sich Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Darunter frühklassizistische Grabmale. Zwischen Aussegnungshalle und kath. Pfarrhaus steht eine Steinsäule gekrönt mit einem antiken Helm, einer Platte mit Fahnen und einer zerbrochenen Kanone. Das Denkmal wurde für die aus den Napoleonischen Feldzügen heimgekehrten bzw. gefallenen Soldaten aus dem Kanton Wörrstadt errichtet.
Die ehemalige Rheingräflich von Salmsche Hofapotheke wurde 1728 gegründet. Das Privileg zum Führen einer Apotheke erteilte der Raugraf von Salm an Hof-Apotheker Friess. 1790 ging die Apotheke an Dietrich Christ Dassel. Das Gebäude war ursprünglich ein barocker Putzbau und wurde 1886 in gründerzeitlichen Formen erneuert. Heute befindet sich die Apotheke im Besitz der Familie Hohe.
Das Weinberghaus "Perka" ist ein Versuchs- und Forschungsgebäude der Technischen Universität Kaiserslautern und besteht aus hochfestem Beton. Es entstand in Kooperation des Fachbereichs Architektur und des Fachbereichs Bauingenieurwesen zur Erprobung von Entwurfs- und Konstruktionsstrategien mit ultrahochfestem Beton. Der Entwurf stammt von Christoph Perka, der auch Namensgeber des Hauses ist.
Die Kirche stammt aus dem Jahr 1863 und ist ein einfacher Bruchsteinbau, dessen rechteckige Grundfläche sich von Osten nach Westen zieht. Der Zugang im Osten führt durch ein parkartiges Vorgelände. Der Weg wird von einigen Linden gesäumt, die die Gemeinde jeden Sommer zum „Kirchgartenfest – Unter den Linden“ beherbergen. Das schieferbedeckte Satteldach hat auf jeder Seite kleine Dachgauben. Die Seitenwände werden jeweils von vier bunten Glasfenstern geschmückt, die sich über zwei Etagen…
Die Saubach ist der Namensgeber für das Saubachtal. Dieses wurde im Jahr 2017 aufwendig renaturiert und bietet jetzt dank mehrerer angelegter Teiche einen idealen Rückzugsraum für gefährdete Tiere und Pflanzen. An der schönsten Stelle des Saubachtals laden eine Ruhebank und ein Rastplatz zum Verweilen ein.
Das Bodenprofil Tonmergel ist das zweite Terroir-Bodenprofil der Hiwweltour Stadecker Warte und zeigt den Tonmergelboden des Stadecker Spitzbergs. Das Profil selbst und eine Infotafel geben einen informativen geologischen Einblick.
Vom Wingertshäuschen Auf dem Winkel aus hat man herrliche Aussichten in den Taunus und bei Sonnenschein sogar bis auf die Skyline von Frankfurt am Main.
Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0