Bergkirche Udenheim, © Müller-Steinbrecht© Müller-Steinbrecht

101 Treffer

Rathaus © Rathaus Saulheim

Saulheim

Rathaus Saulheim

Das Rathaus ist zweistöckig, aus kleinen Feld-und Bruchsteinen erbaut, die in der Gewann Steinkaut, in früheren Jahrhunderten „ Steinstück „ genannt, gebrochen wurden. Die Ecken sind aus Hausteinen ausgeführt. Der im Renaissancestil dem Gebäude angebaute Rundturm ermöglicht es, die oberen Räume des Rathauses im Innern vollständig zu nutzen, wie man dies bei vielen ehemaligen Adelshäusern im 16. und im 17. Jahrhundert feststellen kann. Man erreicht diese Räume über eine…

Dienheimer Schloss © Rathaus Saulheim

Saulheim

Schloss von Dienheim

Die Bauweise dieses Herrenhauses entspricht im allgemeinen der Bauweise der anderen Saulheimer Adelshäuser. Das Schloss ist 36 Meter lang, zweistöckig mit Renaissance-Fenstern und einem geschweiften Giebel auf der Rückseite nach Osten hin. Das ganze Anwesen reichte bis zum Mühlbach, nach Osten zum Eisenborn und teilweise an die Heileckergasse. Nach östlicher Seite befand sich ein Fischweiher der seinen Zu- und- Ablauf zum Mühlbach hatte. Errichtet wurde das Gebäude größtenteils mit Feldsteinen…

Wallfahrtskirche Armsheim

Armsheim

Ev. Pfarrkirche Zum Heiligen Blut Christi

Die Kirche ist zum Wahrzeichen der Gegend geworden. Von der Bedeutung des Ortes, der einst Stadtrechte besaß, kündet schon von weitem der über 60 m hohe Turm. Die dreischiffige Kirche wurde innerhalb kurzer Zeit zwischen 1431 und etwa 1475 errichtet. Ihre Stifter waren der letzte Graf von Veldenz und sein Schwiegersohn, der mit dem Haus Simmern-Zweibrücken eine neue Linie der Wittelsbacher begründete. Die an prominenter Stelle über dem Eingang angebrachte Gründungstafel (zwei Engel mit Kelch) erinnert…

burg-stadeck-c-ih-keyvisual © Isabella Heider

Stadecken-Elsheim

Burg Stadeck

Die Burg Stadeck liegt mitten in der Gemeinde Stadecken Elsheim und ist vollkommen in den Ortskern integriert. Ursprünglich wurde sie 1276 von Graf Eberhard I von Katzenelnbogen als Wasserburg erbaut, lag sie doch auf einer Landzunge der Selz, 147 Meter über Normalnull. Heute besteht sie noch aus einem Haupthaus, Resten einer Ringmauer und eines Eckturmes, der Burgscheune und einem Burggarten. Der Burginnenhof wird für Veranstaltungen unter freiem Himmel genutzt und in der umgebauten Burgscheune finden Ausstellungen und andere…

Weinpavillon Wallertheim © Antonio Sarnjai

Wallertheim

Weinpavillon mit Dreiseenblick

Aussichtspavillon mit Tisch des Weines oberhalb des Wiesbach-Radweges. Die Gäste sollen eingeladen werden, die rheinhessische Gastlichkeit kennen zu lernen und mit Freunden, Bekannten oder auch auf den Rad- und Wanderwegen neu geschlossenen Bekanntschaften, bei einer Brotzeit oder einem Glas Wein die schöne Fernsicht zu genießen. Der Tisch bietet genügend Platz und mit etwas zusammenrücken, passt immer noch jemand dazu. Bei schönem Wetter können Sie einen herrlichen Panoramablick genießen.

Weidenbornquelle

Stadecken-Elsheim

Weidenbornquelle

Die Weidenbornquelle, also das „Warebörnche“ war in früheren Zeiten sehr bedeutend, vor allem für die Winzer und Bauern. Diese nutzten die Quelle hauptsächlich um ihre Jungfelder zu bewässern. In großen Kübeln oder Fässern wurde das Wasser anfangs mit mechanischen Pumpen, später auch mit Benzinpumpen, der Quelle entnommen und auf die Felder, bzw. Weinberge, transportiert. Auch wurde die Spritzbrühe mit diesem Wasser angefertigt. Heute hat das „Warebörnche“durch…

Liesel Metten Skulpturenweg Nieder-Olm © Annette Pospesch

Nieder-Olm

Skulpturenweg Nieder-Olm

Liesel Metten Skulpturenweg Nieder-Olm Begeben Sie sich mit uns auf eine ungewöhnliche und spannende künstlerische Entdeckungsreise im Stadtkern von Nieder-Olm. Selten kann man die Kunstwerke eines bekannten Bildhauerehepaars auf so engem Raum betrachten. Die Rede ist von den Skulpturen von Liesel und Johannes Metten auf den öffentlichen Plätzen unserer Stadt. Zwischen 1977 und 2016 sind insgesamt 14 Werke in Bronze entstanden - Tierfiguren und Fabelwesen, die den öffentlichen Raum in Nieder-Olm erobert haben. Auf kleinen Messingschildern…

auf Karte anzeigen

Kontaktinformationen:

Touristik Center Rheinhessen Mitte

Bahnhofstraße 21

55286 Wörrstadt

Tel: 06732 951 969 0
E-Mail: info@tourismusgmbh.de

Kontaktinformationen:

Touristik Center Rheinhessen Mitte

Bahnhofstraße 21

55286 Wörrstadt

Tel: 06732 951 969 0
E-Mail: info@tourismusgmbh.de