


Aus vorgeschichtlicher Zeit stammen die Menhire. Von der ursprünglich größeren Zahl sind drei erhalten, von denen der "Hinkelstein" noch in der Nähe seines früheren Standortes am südlichen Ortsende steht, während die beiden anderen, der "Dicke Stein" und der "Spitze Stein", nach der Entfernung vom ursprünglichen Standort im Zuge der Flurbereinigung sich jetzt in der Nähe der Wiesbachbrücke auf einem Grundstück an der Bahnhofstraße befinden. Der "Dicke Stein" wurde wieder…

Liesel Metten Skulpturenweg Nieder-Olm Begeben Sie sich mit uns auf eine ungewöhnliche und spannende künstlerische Entdeckungsreise im Stadtkern von Nieder-Olm. Selten kann man die Kunstwerke eines bekannten Bildhauerehepaars auf so engem Raum betrachten. Die Rede ist von den Skulpturen von Liesel und Johannes Metten auf den öffentlichen Plätzen unserer Stadt. Zwischen 1977 und 2016 sind insgesamt 14 Werke in Bronze entstanden - Tierfiguren und Fabelwesen, die den öffentlichen Raum in Nieder-Olm erobert haben. Auf kleinen Messingschildern…

Das Heimatmuseum „Beim Müller-Schorschen de Scheier“ stellt typische Relikte aus der Vergangenheit eines rheinhessischen Dorfes aus. Das Museum wurde am 23.05.2009 eröffnet und kann eigentlich jederzeit besucht werden. Besichtigung: Nach vorheriger kurzfristigen Absprache möglich

Schon in Urkunden früherer Jahrhunderte sind Wegkreuze und Heiligenhäuschen in Gabsheim erwähnt. Davon existieren heute nur noch zwei Wegkreuze, eins am unteren Dorfeingang und eins im Oberdorf, wo früher das Dorf endete. Die an diesen Stellen heute befindlichen Wegkreuze wurden immer wieder ersetzt. Am ältesten ist der Sockel des Kreuzes im Oberdorf, der aus dem 18. Jahrhundert stammen dürfte. Das Wegkreuz am Ortseingang wurde 2010 nach dem Vorbild des bisherigen Kreuzes erneuert (Text: Dr.Post).

Von Gau-Weinheim aus, erreicht man inmitten der Weinberge die sehenswerte Kreuzkapelle unterhalb des Wissbergs. Ein bekannter Wallfahrtsort, wohin ein schöner Panoramaspaziergang durch die Weinberge führt. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Der Beschilderung Richtung Kreuzkapelle folgen. Besichtigung: Öffentlich zugänglich

Die evangelische Kirche wurde im Jahr 1886 fertiggestellt. Besonders sehenswert ist ein gotischer Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, eine gotische Kanzel aus dem 15. Jahrhundert sowie eine Rokoko-Orgel von 1728. Im Rundfenster findet der Besucher moderne Glasmalereien, die Kirchenbänke sind mit barocken Schnitzereien verziert.

Der historische Ortsrundgang durch den mittelalterlichen Kern Nieder-Saulheims bietet einen hochinteressanten Einblick in die über 1250jährige Geschichte des Ortes. Eine Vielzahl historischer Gebäude, alle mit einer detailreichen Info-Tafel ausgestattet, lassen die ereignisreiche Vergangenheit im Herzen Rheinhessens lebendig werden. https://www.saulheim.de/historischer-rundgang/

Seit dem Jahr 2007 ist es amtlich, der Geographische Mittelpunkt von Rheinhessen liegt in Gabsheim. Durch das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformationen Rheinland-Pfalz wurde die Ortsgemeinde als der offizielle Mittelpunkt des rheinhessischen Weinanbaugebietes bestimmt. Der Punkt befindet sich origineller Weise auch noch in einer Flur, die den alten Namen „An des Adams Apfelbaum“ trägt. Es ist ein schöner, etwas abseits der Straße gelegener Platz mit Tischen, Bänken und Infotafeln. Von hier aus…
Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0