Die evangelische Kirche wurde im Jahr 1886 fertiggestellt. Besonders sehenswert ist ein gotischer Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, eine gotische Kanzel aus dem 15. Jahrhundert sowie eine Rokoko-Orgel von 1728. Im Rundfenster findet der Besucher moderne Glasmalereien, die Kirchenbänke sind mit barocken Schnitzereien verziert.
Der historische Ortsrundgang durch den mittelalterlichen Kern Nieder-Saulheims bietet einen hochinteressanten Einblick in die über 1250jährige Geschichte des Ortes. Eine Vielzahl historischer Gebäude, alle mit einer detailreichen Info-Tafel ausgestattet, lassen die ereignisreiche Vergangenheit im Herzen Rheinhessens lebendig werden. https://www.saulheim.de/historischer-rundgang/
Seit dem Jahr 2007 ist es amtlich, der Geographische Mittelpunkt von Rheinhessen liegt in Gabsheim. Durch das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformationen Rheinland-Pfalz wurde die Ortsgemeinde als der offizielle Mittelpunkt des rheinhessischen Weinanbaugebietes bestimmt. Der Punkt befindet sich origineller Weise auch noch in einer Flur, die den alten Namen „An des Adams Apfelbaum“ trägt. Es ist ein schöner, etwas abseits der Straße gelegener Platz mit Tischen, Bänken und Infotafeln. Von hier aus…
Die Historie der Sängerhalle begann mit der Entscheidung des Vorstandes vom Männer-Gesangverein Liederkranz 1884 e.V. Saulheim im Jahre 1903 eine angemessene Räumlichkeit zu suchen, um gute Grundlagen für die erfolgreiche Chorgemeinschaft zu haben. Man erkannte, daß die Bevölkerung großes Interesse zeigte und den Wettbewerb der verschiedenen Chöre als abwechselungsreiches Erlebnis unterstützte. Bei diesen Überlegungen,ergab es sich, daß die Familien Anton und Peter Weyerhäuser…
Die evangelische mittelalterliche Kirche in Ober-Saulheim von 1284 war Sanktus Fitus (Sankt Veit) gewidmet. Die Kirche wurde im gotischen Baustil errichtet. Die Spitzbögen und Rippengewölbe sind wichtige Merkmale dafür. Weiterhin findet man einige Pfeiler und den gotischen Spitzbogen des schönen Pförtchens zur Untergasse, der wohl als Türbogen der Eingangspforte der mittelalterlichen Kirche betrachtet werden kann. Die alte mittelalterliche Kirche war zugleich eine Wehrkirche, die bei Gefahr vor feindlichen…
Die katholische neugotische Pfarrkirche St. Bartholomäus wurde 1871-1873 erbaut. Der Grundstein des Gotteshauses, das bis in die erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts beiden Konfessionen diente, wurde wohl 1344 gelegt. Beide Nieder-Saulheimer Kirchen stehen nebeneinander an der Stelle der alten Simultankirche St. Bartholomäus.
Zwischen dem 12. und 18. Jahrhundert besiedelten verschiedene Ritterfamilien Saulheim. Einer davon war Ritter Hundt – die heutige Symbolfigur des Dorfes. Der Ortsbürger soll der Legende nach mit seinem großen Weindurst bei allen Trinkwettbewerben gewonnen haben und dafür bis nach Mainz bekannt geworden sein. Ein steinernes Denkmal von ihm steht heute mitten im Ort, neben dem Gebäude der Mainzer Volksbank. Besichtigung: Öffentlich zugänglich
Sehr sehenswert ist auch der Wamboldscher Hof, ein herrschaftliches Anwesen mitten im Ort, das um 1770 im Barockstil erbaut wurde. Besonders auffällig sind die breite Toreinfahrt mit Pilastern und das Mansarddach. Nach der französischen Revolution diente dieses stattliche Gebäude bis 1963 als Schulhaus und ist heute Pfarrhaus der evangelischen Kirchengemeinde Partenheim. Besichtigung: Nach vorheriger Absprache
Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0Touristik Center Rheinhessen Mitte
Bahnhofstraße 21
55286 Wörrstadt
Tel: 06732 951 969 0